Seit 2010 digitalisiert die Oberösterreichische Landesbibliothek urheberrechtsfreie Bücher. Mehr als 3000 historisch wertvolle Schriften stehen Ihnen unter «digi.landesbibliothek.at» zur Verfügung.
Die hochauflösend gescannten Bücher lassen sich am Portal Seite für Seite darstellen, Kapitel für Kapitel durchstöbern, Wort für Wort durchsuchen oder als PDF herunterladen.
Vorrangig beinhaltet das Portal landeskundliche Werke aus der Zeit zwischen 1500 und heute. Das Spektrum reicht dabei von der religiösen Handschrift bis zum Kochbuch. Das Besondere an unseren Reproduktionen ist ihre hohe Qualität und die genaue Erfassung von Struktur- und Metadaten (Autor, Titel und Erscheinungsjahr, Inhaltsverzeichnisse, Abbildungsverzeichnisse etc).
Wenn es darum geht, empfindliche oder historisch wertvolle Bücher elektronisch anspruchsvoll zu reproduzieren, ist die Oö. Landesbibliothek der richtige Ansprechpartner: Mit Hilfe unserer hochspezialisierten Hard- und Software können auch Ihre Schätze ein zweites Leben als „E-Book“ beginnen. Unser Angebot richtet sich an Klosterbibliotheken, Museen und Archive, aber selbstverständlich auch an Privatpersonen. Wichtig ist, dass die Daten urheberrechtsfrei sind.
Kosten: 15 Cent pro Seite plus einem Hostingbeitrag. Darin enthalten sind:
Publiziert wird das Ergebnis am hauseigenen Digi-Server. Sollten Sie die Daten nicht publizieren wollen, helfen wir gerne mit einer kostenpflichtigen Reproduktion weiter.
Der Verein für Computergenealogie hat sich zur Erschließung der österreichisch-ungarischen Verlustlisten entschieden und erstellt eine Datenbank zu den Verlustlisten Österreich-Ungarns, die mit Hilfe der digitalisierten Exemplare der OÖ. Landesbibliothek erstellt wird.
Bei Interesse können Sie direkt unter folgendem Link mitarbeiten.