(C) Copyright Ruth Altenburger
ALTE MUSIK - NEU GELESEN
Die beliebte Reihe „Alte Musik im Schloss“ übersiedelt in die Oberösterreichische Landesbibliothek und schafft damit Synergien im besten Sinn.
Seit 1979 erfreut dieses musikalische Format das Publikum mit Werken von der Renaissance bis zur Früh-Romantik. Die hohe künstlerische Qualität der mitwirkenden Musikerinnen und Musiker und die feinsinnige Auswahl des Programms haben die Konzertreihe erfolgreich gemacht.
In der kommenden Saison werden die Konzerte um eine weitere Note bereichert. Die Reihe übersiedelt in die Landesbibliothek und erweitert damit den Namen und das Angebot.
Carin van Heerden stimmt als künstlerische Leiterin und Kuratorin mit dem Programm der Saison 2023/24 auf neue Lesarten der Alten Musik ein.
Die Oberösterreichische Landesbibliothek im Zentrum der Stadt bietet ihr Service als Haus der Bücher und des Wissens an. An den Abenden wird eine Auswahl von Büchern, die sich auf den thematischen Überbau des jeweiligen Konzertes beziehen, präsentiert.
Die Konzertbesucherinnen und -besucher können sich beim Flanieren durch das Gebäude ein Bild vom großen Angebot der wissenschaftlichen Universalbibliothek machen.
Karte je € 10,00 (statt € 20,00) für Leserinnen und Leser der Oberösterreichischen Landesbibliothek: Wer im Besitz einer Bibliothekskarte ist, kann die Konzertkarten mit 50% Ermäßigung kaufen.
Freikarten
Für Jugendliche bis 26 Jahren werden einige Freiplätze in den Leseinseln angeboten.
KARTENSERVICE Bitte alle Karten – auch Freikarten – unbedingt per Telefon, per E-Mail oder online über die Website www.landeskonzerte.at reservieren!* Silvia Eichlberger Tel.: (+43 732) 7720-14875 E-Mail: office(at)landeskonzerte.at |
Kartenpreis: Euro 20,00
Ermäßigter Kartenpreis: Euro 10,00 (nur mit Ausweis)
Landesbedienstete, Mitglieder EPTA Österreich, Mitglieder Verein Freunde des Linzer Musiktheaters, Mitglieder OÖ. Streichervereinigung, OÖNcard, Bibliothekskarte der Oö. Landesbibliothek, Senior:innen, Schüler:innen und Studierende, Personen mit besonderen Bedürfnissen
PROGRAMM
Freitag, 13. Oktober 2023 / 19.30h Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium
ENSEMBLE KLINGZEUG
Memento mori – gedenke, dass Du sterblich bist
Zwischen der Gegenwart und der Entstehungszeit der Musikstücke liegen Jahrhunderte und doch sind die Themen, die in den Lamenti in Töne gefasst wurden, jedem vertraut: Zerbrechlichkeit und Hoffen auf ein Danach. Vergänglichkeit in unterschiedlichen Schattierungen und Intensitäten. Tröstende Erinnerung. Vertrauen. Hörbar gemachter Abschied.
Wenig verlangt so sehr nach Kunst wie Zeiten des Übergangs. Werke von u. a. Johann Schmelzer und Henry Purcell.
Claudia Delago-Norz, Lukas Praxmarer / Violinen
Nadine Henrichs / Viola
Anna Tausch / Violoncello und Blockflöte
Johannes Ötzbrugger / Theorbe
Albert Knapp / Orgelpositiv und Cembalo
Vor Konzertbeginn erklingt ein musikalischer Gruß des Bläserquintetts des Musikgymnasiums Linz Stifterstraße: Emma Dorfinger / Flöte; Anne-Sophie Baehr / Oboe; Elena Pfarrl / Klarinette; Julia Backfrieder / Horn; Laura Rischanek / Fagott
Freitag, 3. November 2023 / 19.30 Uhr
Achtung, dieses Konzert findet in der Martin-Luther-Kirche in Linz statt!
Margot Oitzinger / Mezzosopran
Peter Kooij / Bass
L’Orfeo Barockorchester und Michi Gaigg
DER FRIEDE SEI MIT DIR
Aus dem Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs gibt es einige Werke für eine Solostimme und Orchester. Drei dieser Juwelen werden von zwei großen Persönlichkeiten der Bach-Interpretation in Zusammenarbeit mit dem L’Orfeo Barockorchester präsentiert. Die Martin-Luther-Kirche bietet dazu den perfekten Rahmen.
Freitag, 10. November 2023 / 19.30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium
THE ROYAL WIND MUSIC
Der Orpheus von Amsterdam
Wenn es einen Namen der Musikgeschichte der nördlichen Niederlande gibt, der sich in das kollektive Gedächtnis eingeprägt hat, dann zweifelsohne der von Jan Pieterszoon Sweelinck: Zu Recht als „Orpheus von Amsterdam“ gefeiert, verleiht er der niederländischen Hauptstadt, wo er zwischen 1577 und 1621 als Organist mit der Oude Kerk verbunden war, noch heute eine außergewöhnliche und verdiente Ehre.
The Royal Wind Music lässt die Musik des berühmtesten Komponisten der Niederlande klingen, wie sie noch nie zuvor erklungen ist. Die Vorstellung, wie die berühmte „Sweelinck-Orgel“ in der Oude Kerk zu klingen, inspiriert zur Interpretation der hervorragenden Musik für Tasteninstrumente.
Sweelincks Vokalwerke eignen sich ebenso perfekt für The Royal Wind Music, die mit Consort-Blockflöten das Timbre eines Chores wunderbar reproduzieren können.
Freitag, 26. April 2024 / 19.30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium
MATTHIAS HELM UND GALIMATHIAS MUSICUM
Lied trifft Klaviertrio
Nina Pohn / Violine
Peter Trefflinger / Violoncello
Erich Traxler / Hammerflügel
Um den legendären Reichtum des Volksliedgutes der Britischen Inseln zu bewahren und lebendig zu erhalten, beauftragte 1791 der Volksliedsammler George Thomson gemeinsam mit Verlegern niemanden Geringeren als den großen Joseph Haydn jene Melodien in Arrangements für Singstimme und Klaviertrio zu gießen. In dessen Nachfolge schuf Ludwig van Beethoven eine beeindruckende Vielfalt an Kompositionen auf Basis weiterer überlieferter Lieder.
Galimathias musicum stellt diesen Kleinodien im Schaffen von Haydn und Beethoven zwei berühmte Klaviertrios jener beiden entgegen. Auf Darmsaiten und Hammerklavier, versteht sich!
Montag, 13. Mai 2024 / 19.30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium
ALEXANDER GERGELYFI / CLAVICHORD
Auf Achse
Weder Kompass noch Landkarte, festes Schuhwerk oder gar ein Pferd; einzig mit seinem um das Jahr 1700 erbauten „Admonter" Clavichord unter dem Arm bereist unser Protagonist Österreich. Was auch immer „Österreich" bedeuten mag. Dabei wird ein ganz originärer Begriff von Heimat und Kultur freigelegt, der stark von den Nachbarn Bayern, Italien und den östlichen Teilen des Habsburger Reiches geprägt ist.
Ob zu Gast bei Paul Peuerl in Oberösterreich, Georg Muffat in Salzburg, Johann Michael Steinbacher in Graz, Arcangelo Corelli in Tirol, Georg Friedrich Händel in Budapest oder Wolfgang Amadé Mozart in Wien - ein wahrer Weltenbummler ist das Clavichord. Sein Zauber bindet wieder, was die Mode streng geteilt (frei nach Friedrich Schiller).
Freitag, 7. Juni 2024 / 19.30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium
BEST OF BRISK
Preisträger:innenkonzert des Kammermusikwettbewerbs für Alte Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität
Der jährlich stattfindende Wettbewerb bietet Ensembles ein hervorragendes Podium, vor einer international besetzten Jury ihr Können zu zeigen. Studierende des Instituts für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität werden mit diesem Wettbewerb zusätzlich motiviert, sich möglichst früh mit Ensemblearbeit und einer Ensemblegründung auseinanderzusetzen, ist doch der spätere Beruf hauptsächlich kammermusikalisch zu bestreiten. Das Repertoire wird ihnen dabei freigestellt und reicht, je nach Besetzung, von der Renaissance bis Früh-Romantik. Auch das Publikum der Reihe „Alte Musik – neu gelesen“ kommt in diesem Konzert in den Genuss.
In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität