Österreichischer Inkunabelzensus
In dem Projekt «Österreichischer Inkunabelzensus», das in den Jahren 2002-2006 unter Federführung der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt wurde, wurden auf der Basis der ISTC-Datenbank der British Library, einem Kurztitel-Katalog aller bekannten Inkunabeln, erstmals die Bestände sämtlicher Bibliotheken in Österreich (einschließlich der Klosterbibliotheken) zentral erfasst, so dass sie nun in einer einzigen Datenbank suchbar sind.
Die Erfassung der Bestände aller Linzer Bibliotheken wurde dabei von der Oberösterreichischen Landesbibliothek übernommen. Im Zuge dessen wurde im Online-Katalog eine vollständige Neukatalogisierung, nicht nur mit Kurztiteln, sondern mit vollständigen Angaben (auch Titel in Vorlageform, Umfang etc.) und im Falle der Exemplare der Landesbibliothek auch mit Exemplar-Beschreibungen (u.a. Ausstattung mit Initialen, Buchblock, Einband, Provenienz) durchgeführt.
Um wie viele Bücher handelt es sich und wo befinden sich diese?
- Oö. Landesbibliothek (845 Titel)
- Bibliothek des Landesmuseums (20 Titel)
- Bibliothek des Landesarchivs (4 Titel)
- Bibliothek des Stadtarchivs (38 Titel)
- Bibliothek der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (200 Titel)
Die Erfassung erfolgte online im «Gesamtkatalog der Oberösterreichischen Landeskultureinrichtungen», die Suche nach den entsprechenden Inkunabelbeständen erfolgt durch die Eingabe folgender Kürzel in «Alle Felder»:
Oö. Landesbibliothek: Inkzen (auch im Online-Katalog der Landesbibliothek)
Oö. Landesmuseum: Inklm (auch im Katalog des Landesmuseums)
Oö. Landesarchiv: Inkla (auch im Katalog des Landesarchivs)
Stadtarchiv: Inksta
Katholisch-Theologische Universität: Inkthe