Konzert

ALTE MUSIK - NEU GELESEN

Konzertsaison 2024/25 mit musikalischen Spezialitäten aus Renaissance und Barock

29.03.25
Sa, 19:30 Uhr
Zurück

ALTE MUSIK - NEU GELESEN

Konzertsaison 2024/25 mit musikalischen Spezialitäten aus Renaissance und Barock

Im Vorjahr ist die beliebte Linzer Reihe der Alten Musik in die Oö. Landesbibliothek übersiedelt. Die neue Spielstätte hat sich als sehr geeignet für die Alte Musik erwiesen und viele positive Rückmeldungen seitens des Publikums hervorgerufen. Mitte November startet nun die neue Konzertsaison 2024/25 an diesem lebendigen Ort des Wissens und der kulturellen Begegnung. 

Aktuelle Lesarten der Alten Musik und am Puls der neuesten Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis zu bleiben, sind und bleiben der künstlerischen Leiterin und Kuratorin Carin van Heerden ein großes Anliegen. Geboten werden vielfältige Einblicke unserer aktuellen musikalischen Zeit. In einem bunten und sorgfältig konzipierten Programm sind renommierte Musiker wie der Geiger Hiro Kurosaki und junge Formationen wie die Ensembles MokkaBarock und opia zu erleben.  
Die lange Tradition dieser Reihe hat sich seit 1979 auf allen Ebenen bewährt, und so soll das oberösterreichische Publikum weiterhin mit Musik der Renaissance und des Barocks verzaubert werden.

 

BÜCHERTISCHE AN KONZERTABENDEN 
Besondere Literaturauswahl – abgestimmt auf die Konzertthemen 
Die Oberösterreichische Landesbibliothek im Zentrum der Stadt bietet ihr Service als Haus der Bücher und des Wissens an.  
An den Konzertabenden wird eine Auswahl von Büchern, die sich auf den thematischen Überbau des jeweiligen Konzertes beziehen, präsentiert. Die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher können sich beim Flanieren durch das Gebäude ein Bild vom großen Angebot der wissenschaftlichen Universalbibliothek machen.

Für Leserinnen und Leser der Oö. Landesbibliothek:

Wer im Besitz einer Bibliothekskarte ist, kann die Konzertkarten mit 50% Ermäßigung kaufen (Euro 10 statt Euro 20). 
Für Jugendliche bis 26 Jahren werden einige Freiplätze in den Leseinseln angeboten.

 

KARTENSERVICE

Bitte alle Karten – auch Freikarten – unbedingt per Telefon (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr), per E-Mail oder online über die Website www.landeskonzerte.at bestellen! 
Die reservierten Karten sind an der Abendkasse hinterlegt und vor Ort bar zu bezahlen.

Silvia Eichlberger Tel.: (+43 732) 7720-14875 
Kurt Leitenmüller Tel.: (+43 732) 7720-15666

E-Mail: office(at)landeskonzerte.at 
Website: www.landeskonzerte.at 

Kartenpreis: Euro 20,00

Ermäßigter Kartenpreis: Euro 10,00 (nur mit Ausweis) 
Landesbedienstete, Mitglieder EPTA Österreich, Mitglieder Verein Freunde des Linzer Musiktheaters, Mitglieder OÖ. Streichervereinigung, OÖNcard, Bibliothekskarte der Oö. Landesbibliothek, Senior:innen, Schüler:innen und Studierende, Personen mit besonderen Bedürfnissen

Eintritt frei: Kulturpass Hunger auf Kunst und Kultur


Samstag, 29. März 2025 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

HIRO KUROSAKI UND IGNACIO PREGO

Alles Gute zum Geburtstag, lieber Johann Sebastian!

Johann Sebastian Bachs Sonaten für Violine und Cembalo obligato stellen formal eine Ausnahme unter den barocken Instrumentalsonaten dar. Zwischen den beiden vom Komponisten ausgeschriebenen Stimmen des Cembalos und der Violine entwickelt Bach einen Kontrapunkt von überwältigender Dichte und Schönheit. Um diese erlebbar zu machen, müssen die Interpreten eine klangliche Balance zwischen singendem und deklamierendem Vortrag finden: Die Essenz der barocken Tonsprache. 

Hiro Kurosaki / Violine 
Ignacio Prego / Cembalo


GESAMTPROGRAMM


Samstag, 16. November 2024 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

LOMBARDINI QUARTETT AUF THEMENJAGD

Catch me if you can

Barock oder schon klassisch? Eine berechtigte Frage zum Programm „Catch me if you can“. Denn die alten Formen Fuge, Kanon und Kontrapunkt stehen eindeutig im Mittelpunkt, erklingen aber in der damals modernen Besetzung des Streichquartetts – eine ungewöhnliche Kombination.  
Die Musikerinnen des Lombardini Quartetts sind auf Themenjagd in der Wiener Vorklassik und gehen den Ursprüngen der Gattung Streichquartett nach - mit Werken vergessener Wiener Komponisten. 

Elisabeth Wiesbauer / Violine 
Boyana Maynalovska / Violine 
Rosi Haberl / Viola 
Cecilia Sipos / Violoncello


Samstag, 14. Dezember 2024 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

MOKKABAROCK

British Tea Time

Das Ensemble MokkaBarock nimmt das Publikum mit auf eine Reise in das England des 17. und 18. Jahrhunderts und taucht in die einzigartige Atmosphäre der traditionellen, britischen Tea Time ein. Das Programm vereint tänzerische Folklore der gesamten britischen Musiktradition mit dem unverwechselbaren Flair einer erlesenen und noblen Teestunde in den Häusern der Aristokratie. 
Genießen Sie eine feine Auswahl an Melodien, die von den grünen Hügeln Irlands bis hin zu den pulsierenden Straßen Londons reichen. 

Florian Brandstetter und Tabea Seibert / Blockflöte 
Cecilia Clò / Violoncello 
Elias Conrad / Laute 
Julian Gaudiano / Cembalo

 


Samstag, 11. Jänner 2025 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

OPIA

Lullay

Auch nach Weihnachten können wir diese magische Zeit noch nachsinnen. Es ist eine Zeit der Lieder. Engel und Hirten lobpriesen das Wunder der Geburt Jesu musikalisch - und es ist anzunehmen, dass Maria und Joseph ihrem neugeborenen Sohn Schlaflieder vorsangen: mit sanften Melodien, repetitiven Motiven und warmen Klängen. 

Eva Leonie Fegers / Blockflöte & Gesang 
Alina Loewenich und Friederike Vollert / Blockflöte 
Julia Willeitner / Viola da gamba 
Fabio Kapeller / Perkussion 
Alexander Gergelyfi / Cembalo

 


Freitag, 28. Februar 2025 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

L’ORFEO BLÄSERENSEMBLE, LEITUNG CARIN VAN HEERDEN

„ … bey der Tafel eine Musique mit blasenden Instrumenten“

Das hier gebotene Programm bietet Meisterwerke aus dem Genre der sogenannten Harmoniemusik. An den meisten Adelshäusern war es gegen Ende des 18. Jahrhunderts gang und gäbe, die Gäste mit dem Auftritt eines Bläserensembles zu verwöhnen.  
Eine gewisse Konkurrenz entstand, was dazu führte, dass wir heute aus einem großen Repertoireschatz schöpfen dürfen.  
Traditionell bestand ein Ensemble der Harmoniemusik aus 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotten und 2 Hörnern. Die kompositorischen Möglichkeiten, die ein Bläserensemble mit seinen vielfältigen Klangfarben bot, beflügelten manch großen Komponisten, um wunderbare musikalische Dialoge zu kreieren. 
Werke von u. a. Josef Myslivecek, Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart

Carin van Heerden und Philipp Wagner / Oboe 
Markus Springer und Christine Foidl / Klarinette 
Makiko Kurabayashi und Anne-Suse Enßle / Fagott 
Hermann Ebner und Michael Söllner / Horn 
Maria Vahervuo / Kontrabass

 


Samstag, 29. März 2025 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

HIRO KUROSAKI UND IGNACIO PREGO

Alles Gute zum Geburtstag, lieber Johann Sebastian!

Johann Sebastian Bachs Sonaten für Violine und Cembalo obligato stellen formal eine Ausnahme unter den barocken Instrumentalsonaten dar. Zwischen den beiden vom Komponisten ausgeschriebenen Stimmen des Cembalos und der Violine entwickelt Bach einen Kontrapunkt von überwältigender Dichte und Schönheit. Um diese erlebbar zu machen, müssen die Interpreten eine klangliche Balance zwischen singendem und deklamierendem Vortrag finden: Die Essenz der barocken Tonsprache. 

Hiro Kurosaki / Violine 
Ignacio Prego / Cembalo

 


Samstag, 14. Juni 2025 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

BRISK – NEW GENERATION

Preisträgerkonzert des Kammermusik-Wettbewerbes für Alte Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität

Der jährlich stattfindende Wettbewerb bietet Ensembles ein hervorragendes Podium, vor einer international besetzten Jury ihr Können zu zeigen. Studierende des Instituts für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität werden mit diesem Wettbewerb zusätzlich motiviert, sich möglichst früh mit Ensemblearbeit und einer Ensemblegründung auseinanderzusetzen, ist doch der spätere Beruf hauptsächlich kammermusikalisch zu bestreiten. Das Repertoire wird ihnen dabei freigestellt und reicht, je nach Besetzung, von der Renaissance bis Früh-Romantik. Auch das Publikum der Konzertreihe Alte Musik – neu gelesen kommt in diesem Konzert in den Genuss. 

In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz


 

Mit Ihrer Anmeldung/Teilnahme werden Ihre Daten zur Abwicklung der Veranstaltung sowie für weitere Veranstaltungen verwendet. Soweit für die Abwicklung erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte (z. B. Kooperationspartner:innen und Referent:innen) weitergegeben. Bildaufnahmen, die bei dieser Veranstaltung gemacht werden, werden zur Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Kultur und deren Kooperationspartner:innen (Website, Printmedien, Social Media, usw. > Berechtigtes Interesse) verwendet.  
Weitere Informationen finden Sie unter www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm und liegen auch bei der Kassa/Registrierung auf.