Konzert

ALTE MUSIK - NEU GELESEN

Konzertsaison 2025/26 bezaubert mit Musik vom 16. bis 19. Jahrhundert

07.03.26
Sa, 19:30 Uhr
Zurück

ALTE MUSIK - NEU GELESEN

Konzertsaison 2025/26 bezaubert mit Musik vom 16. bis 19.Jahrhundert

Die lange Tradition der Konzertreihe hat sich seit 1979 auf allen Ebenen bewährt: Besucher- und Abonnementzahlen wachsen beständig. Das Publikum schätzt die Gelegenheit, die Vielfalt Alter Musik zu erleben. Schauplatz ist die Oö. Landesbibliothek als Ort des Wissens und der kulturellen Begegnung.
Auch in der neuen Saison ist es das zentrale Anliegen der künstlerischen Leiterin und Kuratorin Carin van Heerden, aktuelle Lesarten der Alten Musik zu bieten und am Puls der neuesten Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis zu bleiben.

Der Herbst wartet mit Konzerten mit früh-klassischem Repertoire auf, zum Klingen gebracht vom renommierten L’Orfeo Barockorchester und dem Trio Fortepiano.
Im Frühjahr wird der Internationale Frauentag mit dem jungen deutschen Ensemble Verità Baroque gefeiert. Auch dem berühmten englischen Komponisten John Dowland wird zum 400. Sterbejahr mit der bekannten deutschen Gambistin Juliane Laake und ihrem Ensemble Art d’Echo gedacht.
Ihren Abschluss findet die Konzertsaison im Juni 2026 wie immer mit der nächsten Generation: Bühne frei für den Nachwuchs der Anton Bruckner Privatuniversität!

 

BÜCHERTISCHE AN KONZERTABENDEN
Besondere Literaturauswahl – abgestimmt auf die Konzertthemen
Die Oberösterreichische Landesbibliothek im Zentrum der Stadt bietet ihr Service als Haus der Bücher und des Wissens an.
An den Konzertabenden wird eine Auswahl von Büchern, die sich auf den thematischen Überbau des jeweiligen Konzertes beziehen, präsentiert. Die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher können sich beim Flanieren durch das Gebäude ein Bild vom großen Angebot der wissenschaftlichen Universalbibliothek machen.

Für Leserinnen und Leser der Oö. Landesbibliothek:
Wer im Besitz einer Bibliothekskarte ist, kann die Konzertkarten mit 50% Ermäßigung kaufen (Euro 10 statt Euro 20).
Für Jugendliche bis 26 Jahren werden einige Freiplätze in den Leseinseln angeboten.

 

KARTENSERVICE

Bitte alle Karten – auch Freikarten – unbedingt per Telefon (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr), per E-Mail oder online über die Website www.landeskonzerte.at bestellen!
Die reservierten Karten sind an der Abendkasse hinterlegt und vor Ort bar zu bezahlen.

Sekretariat Tel.: (+43 732) 7720-14875
Kurt Leitenmüller Tel.: (+43 732) 7720-15666

E-Mail: office(at)landeskonzerte.at
Website: www.landeskonzerte.at

Kartenpreis: Euro 20,00

Ermäßigter Kartenpreis: Euro 10,00 (nur mit Ausweis)
AK-Leistungskarte, Bibliothekskarte der Oö. Landesbibliothek, Landesbedienstete, Mitglieder der EPTA Österreich, Mitglieder OÖ. Streichervereinigung, Mitglieder des Vereines Freunde des Linzer Musiktheaters, OÖNcard, Menschen mit Behinderung, Schüler:innen und Studierende, Senior:innen.

Eintritt frei: Kulturpass Hunger auf Kunst und Kultur


Samstag, 7. März 2026 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

VERITÀ BAROQUE

Die Frau im Schatten

Seit Jahrhunderten lebten Musikerinnen am Rand der offiziellen Geschichtsschreibung – zurückgedrängt in private Aufführungen oder verborgen hinter Gittern, wie die jungen Musikerinnen in Vivaldis Pietà. Und doch: Stellen wir uns für einen Moment eine alternative Welt vor – eine, in der diese Musikerinnen frei und ohne Einschränkungen öffentlich hätten auftreten dürfen.

In diesem Programm entdecken wir die Musik von Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen neu – einer Prinzessin und Komponistin – und stellen ihr zeitgenössische Werke gegenüber, die die weibliche Stimme feiern.

https://veritaensemble.com


GESAMTPROGRAMM


Samstag, 27. September 2025 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

TRIO FORTEPIANO

Seelenharmonie

Klassische Klavierkammermusik von Beethoven, Hummel und Sterkel.
"Wahre Seelenharmonie, die das Herz ergreift, Melodie, die unsere Lebenssaiten in eine gleichschwebende süße Bewegung bringt" (Fränkische Chronik, 1810).
Mit diesen Worten wurde Sterkels Musik von Zeitgenossen gefeiert. Sie könnten aber als Synonym gelten für die enge Verbundenheit der drei Komponisten, deren Trios hier zusammen erklingen dürfen.


Montag, 3. November 2025 / 19:30 Uhr / Martin-Luther-Kirche

L’ORFEO BAROCKORCHESTER

Drey Sinfonien und ein Hoboekonzert

Er gehört nicht zu den vergessenen, wohl aber zu den am meisten unterschätzten Größen der Wiener Klassik, der 1739 in der Wiener Vorstadt Laimgrube geborene und 1799 als ein „von Dittersdorf“ auf Schloss Neuhof in Böhmen gestorbene Komponist Carl Ditters.
Jedenfalls lässt es sich (aus einstiger wie heutiger Sicht) nur unterstreichen und mit mehreren Ausrufezeichen versehen, dass der – wie Joseph Haydn – die längste Zeit seines Lebens fernab der großen kulturellen Zentren wirkende Musiker ein dem Letzteren in Sachen Originalität wie Humor absolut gleichwertiger Tonschöpfer war.

Bitte beachten Sie, dass dieses Konzert in der Martin-Luther-Kirche in Linz stattfindet!

Johann Warzecha / Kontrabass
Nina Pohn / Viola
Carin van Heerden / Oboe d'Amore
Michi Gaigg / Leitung

https://lorfeo.com


Samstag, 7. März 2026 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

VERITÀ BAROQUE

Die Frau im Schatten

Seit Jahrhunderten lebten Musikerinnen am Rand der offiziellen Geschichtsschreibung – zurückgedrängt in private Aufführungen oder verborgen hinter Gittern, wie die jungen Musikerinnen in Vivaldis Pietà. Und doch: Stellen wir uns für einen Moment eine alternative Welt vor – eine, in der diese Musikerinnen frei und ohne Einschränkungen öffentlich hätten auftreten dürfen.

In diesem Programm entdecken wir die Musik von Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen neu – einer Prinzessin und Komponistin – und stellen ihr zeitgenössische Werke gegenüber, die die weibliche Stimme feiern.

https://veritaensemble.com


Samstag, 6. Juni 2026 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

ENSEMBLE ART D‘ECHO

Orpheus mit der Lyraviol

„Als Orpheus schlug sein Instrument“, da war es eine Lyra! Keine Harfe, wie heute gern angenommen, sondern in der Renaissance ganz klar ein Streichinstrument - vielleicht gar eine Lyraviol, auf der sich der Vater aller Singer-Songwriter selbst begleitete und so alles um ihn herum bezauberte, ja sogar die Steine zu Tränen rührte.


Georg Poplutz / Tenor
Michael Freimuth / Laute, Theorbe
Juliane Laake / Lyraviol, Konzept & künstlerische Leitung

https://www.julianelaake.de/ensemble-art-d-echo


Samstag, 27. Juni 2026 / 19:30 Uhr / Oö. Landesbibliothek, Atrium

BRISK – NEW GENERATION

Preisträgerkonzert des Kammermusik-Wettbewerbes für Alte Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität

Der jährlich stattfindende Wettbewerb bietet Ensembles ein hervorragendes Podium, vor einer international besetzten Jury ihr Können zu zeigen.

Studierende des Instituts für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität werden mit diesem Wettbewerb zusätzlich motiviert, sich möglichst früh mit Ensemblearbeit und einer Ensemblegründung auseinanderzusetzen, ist doch der spätere Beruf hauptsächlich kammermusikalisch zu bestreiten. Das Repertoire wird ihnen dabei freigestellt und reicht, je nach Besetzung, von der Renaissance bis Früh-Romantik. Auch das Publikum der Konzertreihe „Alte Musik – neu gelesen“ kommt in diesem Konzert in den Genuss.

In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.


Mit Ihrer Anmeldung/Teilnahme werden Ihre Daten zur Abwicklung der Veranstaltung sowie für weitere Veranstaltungen verwendet. Soweit für die Abwicklung erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte (z. B. Kooperationspartner:innen und Referent:innen) weitergegeben. Bildaufnahmen, die bei dieser Veranstaltung gemacht werden, werden zur Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Kultur und deren Kooperationspartner:innen (Website, Printmedien, Social Media, usw. > Berechtigtes Interesse) verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm und liegen auch bei der Kassa/Registrierung auf.