© Reinhard Winkler
FREIER EINTRITT - Keine Anmeldung notwendig!
Gemeinsam sind wir 450
Ab 16 Uhr Präsentation von Bücherschätzen
Um 17 Uhr Konzertbeginn
Kammermusikreihe „Mosaik“ des Bruckner Orchester Linz und Oberösterreichische Landesbibliothek
Wir tauschen uns gerne aus – wir erfinden gerne neue Formate – wir arbeiten gerne zusammen! Zwei runde Geburtstage sind der richtige Anlass für ein Gemeinschaftsprojekt.
Anton Bruckners 200er und das 250jährige Jubiläum der Oberösterreichischen Landesbibliothek haben Musikerinnen und Musiker von „Mosaik. Die Kammermusik des Bruckner Orchester Linz“ und die Landesbibliothek zusammengeführt.
Konzerte mit ausgewählten Programmschätzen und der Einblick in wertvolle Handschriften und Drucke aus der Schatzkammer der Bibliothek bilden den Kern der Fünfuhr-Treffen.
Für Brucknerfans und solche, die es noch werden möchten, werden wir Bruckner-Biografien von der ersten aus dem Jahr 1895 bis zu den aktuellen aus 2024 präsentieren.
Ausführende: Musikerinnen und Musiker von „Mosaik. Die Kammermusik des Bruckner Orchester Linz“
Alexander Heil, Violine ǀ Matthias Frauendienst, Viola ǀ Yishu Jiang, Violoncello ǀ Chiaki Glössl, Klavier ǀ Benedict Mitterbauer, Viola ǀ Lia Vielhaber, Violoncello ǀ Gabriel Meloni, Klavier ǀ Katharina Rodionov, Flöte ǀ Patric Pletzenauer, Flöte ǀ Dmitry Rodionov, Klavier ǀ Jacob Meining, Violine ǀ Samira Dietze, Violine ǀ Sarah Bruderhofer, Kontrabass ǀ Benjamin Lichtenegger, Violine ǀ Gerda Fritzsche, Viola ǀ Thomas Auner, Violoncello ǀ Chie Akasaka-Schaupp, Violine ǀ Daniel Loipold, Horn ǀ Theresa Kogler, Horn ǀ Franz-Joseph Labmayr, Klarinette ǀ Miguel Llorente Gil, Pauke ǀ Nico Gerstmayer, Pauke
GESAMTPROGRAMM
Sa, 20. Jänner 2024, Oö. Landesbibliothek
Ab 16 Uhr: Präsentation von Bücherschätzen im Lesesaal Altes Buch
Um 17 Uhr: Konzert im Atrium
KLANGLANDSCHAFTEN UM BRUCKNER
Werke von Gustav Mahler, Johannes Brahms, Henri Dutilleux und Antonín Dvořák
Im ersten Konzert erklingen Kammermusikwerke aus dem musikalischen Umfeld Anton Bruckners, wie von seinem „Schüler“ Gustav Mahler, seinem Wiener Gegenspieler Johannes Brahms sowie von Henri Dutilleux und vom böhmischen Zeitgenossen Antonín Dvořák.
Sa, 16. März 2024, Oö. Landesbibliothek
Ab 16 Uhr: Präsentation von Bücherschätzen im Lesesaal Altes Buch
Um 17 Uhr: Konzert im Atrium
BRUCKNERS SIEBTE!
Werke von Richard Wagner und Anton Bruckner
Bruckners großräumige 7. Sinfonie in der Landesbibliothek? Die Schönberg-Schüler Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl machen es möglich. Sie haben die Sinfonie für nicht einmal ein Dutzend Musizierende bearbeitet. Erwarten Sie mit dieser Fassung einen faszinierenden, transparenten Blick auf dieses Meisterwerk und davor noch Wagners Vorspiel zu „Tristan und Isolde“.
Sa, 11. Mai 2024, Oö. Landesbibliothek
Ab 16 Uhr: Präsentation von Bücherschätzen im Lesesaal Altes Buch
Um 17 Uhr: Konzert im Atrium
GEMISCHTER SATZ
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Albert Roussel, Stefan Wolpe und Michail Glinka
Das dritte Konzert versteht sich in seiner Mischung als gemischter Satz, aber auch hier gibt es deutliche Verbindungen zu Bruckner. Beethoven war einer seiner Helden und Vorbilder. Bruckner wusste ihm wie kein anderer im 19. Jahrhundert im Schaffen von Sinfonien zu folgen. Johann Sebastian Bach wiederum war für den Orgelspieler Anton Bruckner ein logischer Hausgott.
BÜCHERSCHÄTZE, BIOGRAFIEN, FACHLITERATUR
Schauen – wir haben viele Kostbarkeiten in unserer Schatzkammer
Eine Stunde vorm Konzert – also ab 16 Uhr - gibt der Sammlungsleiter Einblick in Bücherschätze aus nächster Nähe. Unter anderem ein Bruckner-Brief aus dem Jahr 1874: „Kaum kann ich componiren …“ schreibt Bruckner an Julius Gartner.
Ausborgen – wir haben Fachliteratur
Über 200 Werke, die sich mit Bruckner beschäftigen, sind im Bestand der Bibliothek und warten auf Forschende und Interessierte. Die aktuellen können natürlich ausgeborgt werden.
Schmökern – wir haben alle biografischen Werke
Von der ersten Biografie aus dem Jahr 1895 bis zu den aktuellsten Lebensbildern aus 2024 wird alles geboten, was sich mit der Person Bruckner beschäftigt.
*Mit Ihrer Teilnahme werden Ihre Daten zur Abwicklung der Veranstaltung sowie für weitere Veranstaltungen verwendet. Soweit für die Abwicklung erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte (z. B. Kooperationspartner:innen und Referent:innen) weitergegeben. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich per Post oder per E-Mail an widerrufen werden. Bildaufnahmen, die bei dieser Veranstaltung gemacht werden, werden zur Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Kultur (Website, Printmedien, Social Media, usw. > Berechtigtes Interesse) verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm und liegen auch bei der Kassa/ Registrierung auf.