Die lange Nacht zum Durchstarten – mit Programm ab 19 Uhr!
Ob der letzte Push für eine Seminararbeit, eine inspirierende Umgebung für das nächste Projekt oder einfach eine produktive Nacht mit Gleichgesinnten – die Nachtschicht bietet alles, um richtig durchzustarten.
Wer an einer wichtigen Arbeit schreibt, sich auf Prüfungen oder Forschungsprojekte vorbereitet, kann sich in dieser neuen, langen Bibliotheksnacht gemeinsam mit Gleichgesinnten konzentriert auf die gesetzten Ziele fokussieren. In der nächtlichen Bibliothek lässt sich mit der Arbeit rund um Matura, Diplome und Co. besonders gut voranschreiten.
Laptop und Notizbuch einpacken, vorbeikommen und gemeinsam bis tief in die Nacht schreiben und lernen. Unbedingt dazu gehören natürlich die richtigen Motivations-Booster und Services!
Eintritt frei – keine Anmeldung!
Weiter zum Detail-Programm und zur Info-Karte…
| Aus den Highlights der „Nachtschicht“: Online-Workshops und Online-Schreibberatung!  | 
WORKSHOP 1
20:00-21:00 Uhr, 
Ort: Gruppenarbeitsraum 1, 1. Stock 
oder
Teilnahme über Link: 
 
Elisa Rauter: Vom Werkzeug zur Schreibpartnerin? KI im wissenschaftlichen Schreibprozess verantwortungsvoll nutzen
Welche KI-Tools können den wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützen? Welche Strategien erweisen sich als effizient? Welche werden obsolet? In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam potenzielle Einsatzfelder und Funktionen von KI im Schreibprozess. Auf der Basis von praktischen Anwendungsbeispielen diskutieren wir kritisch den angemessenen Umgang mit KI im Kontext des wissenschaftlichen Schreibens und erweitern das eigene Repertoire an Schreibstrategien.
WORKSHOP 2
22:00-23:00 Uhr,  
Ort: Gruppenarbeitsraum 1, 1. Stock 
oder
Teilnahme über Link: 
 
Yvonne Logar: Vom Lesen zum Schreiben: Impulse für das wissenschaftliche Lesen
Was kann mich beim Lesen unterstützen? Wie sehen gute Lesenotizen aus? Wie gelangt man von den Lesenotizen zum Rohtext? In diesem Workshop erkunden wir Strategien, um wissenschaftliche Texte gezielt zu erschließen und produktiv für das eigene Schreiben zu nutzen. Eine Reflexion der eigenen Arbeitsgewohnheiten unterstützt dabei, individuelle Lese- und Schreibprozesse bewusst(er) zu gestalten und zu optimieren.
ONLINE-DROP-IN SCHREIBBERATUNG
20:00-22:00 Uhr, online (Gruppenraum 2)
Anna-Lena Stolz und N.N.: Individuelle Schreibberatung
Beim Schreiben begegnen uns zahlreiche Fragen: Wie finde ich ein Thema für meine Abschlussarbeit? Wie und wo kann ich geeignete Literatur finden? Wie soll die Arbeit gegliedert sein? Was steht in der Einleitung und wie ist ein Abstract aufgebaut? Zwischen 20:00 und 22:00 Uhr können in persönlichen Gesprächen mit Schreibberaterinnen individuelle Anliegen und Fragen geklärt werden.
Hier geht´s zum Detail-Programm der Nachtschicht!